Gewinnen Sie Ihre Kraft und Bewegung schmerzfrei zurück
Schulterschmerzen können Sie in allem einschränken, was Sie tun. Unsere zielgerichtete Physiotherapie diagnostiziert die Ursache, um die Funktion wiederherzustellen, Schmerzen zu beseitigen und Sie zurück in Ihr Leben zu bringen.

Schulterschmerzen: Physiotherapie von Expertinnen und Experten in Zürich
Schulterschmerzen sind ein häufiger und oft schwächender Zustand, der Ihre Fähigkeit, zu arbeiten, Sport zu treiben und sogar einfache tägliche Aufgaben zu erledigen, beeinträchtigen kann. Bei PhysioWelt in Zürich bieten wir eine fachkundige Diagnose und Behandlung für das gesamte Spektrum von Schulterproblemen an. Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers, aber diese Beweglichkeit geht zulasten der Stabilität, wodurch sie anfällig für Verletzungen ist. Egal, ob Sie an einer plötzlichen Verletzung oder einem chronischen Schmerz leiden, unser Expertinnen- und Experten-Team für Physiotherapie in Zürich verfolgt einen evidenzbasierten Ansatz, um Ihre Schmerzen zu lindern und die Kraft und Funktion Ihrer Schulter wiederherzustellen.

Schulterschmerzen verstehen: Ursachen und Beschwerden
Ihre Schulter ist ein komplexes Netzwerk aus Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln. Schmerzen entstehen oft an der Rotatorenmanschette – einer Gruppe von vier Muskeln und deren Sehnen, die das Gelenk stabilisieren – oder an umliegenden Strukturen wie dem Schulterblatt. Eine präzise Diagnose ist der Schlüssel zu einer effektiven Behandlung.
Häufige Ursachen von Schulterschmerzen, die wir behandeln:
- Impingement-Syndrom (Schulterimpingement): Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen. Ein Schulterimpingement tritt auf, wenn sich der Raum zwischen dem Oberarmknochen und dem Akromion (Teil des Schulterblatts) verengt und dabei die Supraspinatussehne oder den Schleimbeutel komprimiert. Dies führt zu Schmerzen bei Überkopfbewegungen.
- Rotatorenmanschettenverletzungen (Rotatorenmanschette der Schulter): Diese können von Entzündungen (Tendinitis) bis hin zu teilweisen oder vollständigen Rissen der Sehnen reichen, oft durch Überlastung oder akute Verletzungen.
- Bursitis (Schleimbeutelentzündung der Schulter): Entzündung des Schleimbeutels, eines kleinen flüssigkeitsgefüllten Sacks, der die Reibung im Gelenk reduziert. Eine Bursitis Schulter tritt oft zusammen mit einem Impingement-Syndrom auf.
- Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis): Gekennzeichnet durch eine fortschreitende Versteifung des Schultergelenks. Die Symptome einer Frozen Shoulder umfassen typischerweise anfangs starke Schmerzen, gefolgt von einem erheblichen Bewegungsverlust.
- Kalkschulter (Tendinosis calcarea): Die Bildung von Kalziumablagerungen in den Sehnen der Rotatorenmanschette, die intensive, akute Schmerzen verursachen können.
- Schulterinstabilität und Labrumrisse: Schäden am Labrum glenoidale (dem Knorpelrand der Schulterpfanne) können zu Instabilität führen. Häufige Verletzungen sind eine Bankart-Läsion (oft durch Luxation) oder eine SLAP-Läsion (häufig bei Überkopfsportlerinnen und -sportlern).
- Arthrose des Schultergelenks: Degenerativer Verschleiss des Knorpels im Schultergelenk, der zu chronischen Schmerzen und Steifheit führt.
- Nervenbedingte Schmerzen: Probleme wie ein eingeklemmter Nerv im Schulterblatt oder übertragene Schmerzen vom Nacken können sich ebenfalls als Schulterschmerzen äussern.
- Myofasziale Schmerzen: Die Entwicklung von Triggerpunkten in den Schultermuskeln kann lokalisierte und übertragene Schmerzmuster verursachen.
Unser evidenzbasierter Behandlungsansatz
Ihre Genesung bei PhysioWelt beginnt mit einer umfassenden Untersuchung, um eine genaue Diagnose zu stellen. Ihr personalisierter Behandlungsplan konzentriert sich dann auf:
- Schmerz- und Entzündungskontrolle: Wir setzen manuelle Therapie, Beratung zur Aktivitätsanpassung und andere Modalitäten ein, um akute Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren.
- Wiederherstellung der Mobilität und Mechanik: Durch gezielte manuelle Therapie und spezifische Übungen arbeiten wir daran, die normale Gelenkbewegung wiederherzustellen und fehlerhafte Mechaniken der Schulter und des Schulterblatts zu korrigieren.
- Stärkung und Stabilisierung: Ein progressives Kräftigungsprogramm für die Rotatorenmanschette und die Skapulamuskeln ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Verletzungsprävention.
- Patientenaufklärung: Wir vermitteln Ihnen das Wissen, um Ihre Beschwerden zu managen, einschliesslich ergonomischer Ratschläge und Strategien zur Vorbeugung von Rezidiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier sind Antworten auf häufige Fragen zu Schulterschmerzen, die wir in unserer Zürcher Praxis behandeln.
Wie fühlt sich ein Schulterimpingement an?
Ein Schulterimpingement verursacht typischerweise einen stechenden Schmerz an der Ober- oder Aussenseite Ihrer Schulter, besonders wenn Sie den Arm zur Seite oder über Kopf heben. Sie könnten auch nachts einen dumpfen, ziehenden Schmerz verspüren, besonders wenn Sie auf der betroffenen Seite liegen.
Was sind die ersten Frozen Shoulder Symptome?
Eine Frozen Shoulder beginnt typischerweise mit der „Einfrierphase“, die durch einen langsamen Beginn eines tiefen, ziehenden Schmerzes gekennzeichnet ist, der sich allmählich verschlimmert. Mit zunehmendem Schmerz wird der Bewegungsumfang Ihrer Schulter merklich eingeschränkter.
Kann Physiotherapie bei einer Kalkschulter helfen?
Ja. Obwohl Physiotherapie die Kalziumablagerung nicht entfernen kann, ist sie bei der Behandlung der Symptome hochwirksam. Wir konzentrieren uns darauf, Entzündungen zu reduzieren, den Bewegungsumfang wiederherzustellen und die umliegenden Muskeln zu stärken, um die Mechanik zu verbessern und die Belastung der betroffenen Sehne zu lindern.
Wie weiss ich, ob meine Schmerzen ein Rotatorenmanschettenriss oder nur eine Zerrung sind?
Eine leichte Zerrung kann Schmerzen verursachen, aber wenig Schwäche. Ein signifikanter Riss der Rotatorenmanschette, insbesondere der Supraspinatussehne, führt oft sowohl zu Schmerzen als auch zu erheblicher Schwäche, besonders beim Versuch, den Arm zu heben. Eine genaue Diagnose von einer Physiotherapeutin oder einem Physiotherapeuten oder einer Ärztin oder einem Arzt ist unerlässlich.
Warum wird PhysioWelt zu den besten Physiotherapie-Praxen in Zürich für Schulterschmerzen gezählt?
Unsere Praxis in Schlieren legt Wert auf eine präzise Diagnose und einen evidenzbasierten Behandlungsplan. Unser Team verfügt über fortgeschrittene Ausbildung in der Behandlung komplexer Schulterbeschwerden, um sicherzustellen, dass Sie den höchsten Pflegestandard für eine erfolgreiche Genesung erhalten.
Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns hier, wenn Sie noch etwas wissen möchten.