Triggerpunkttherapie

Unsere spezialisierte Triggerpunkttherapie zielt auf die Ursache Ihrer Muskelschmerzen ab. Durch präzise und personalisierte Behandlung helfen wir Ihnen, Verspannungen zu lösen, Beschwerden zu lindern und Ihre Beweglichkeit sowie Ihr Wohlbefinden wiederherzustellen.

Triggerpunkttherapie in Zürich

Leiden Sie unter anhaltenden Muskelschmerzen, Steifheit oder Bewegungseinschränkungen im Rücken, Nacken, den Schultern oder anderen Bereichen? Möglicherweise leiden Sie an Triggerpunkten, die oft die versteckten Ursachen für chronische Beschwerden sind. Bei PhysioWelt in Zürich bieten wir eine Physiotherapie-Behandlung für Triggerpunkte an, die sich auf das Auffinden und Lösen schmerzhafter Muskelverhärtungen konzentriert. Indem wir die Ursache Ihrer Beschwerden behandeln, helfen wir Ihnen, Schmerzen zu reduzieren, die Bewegung zu verbessern und Ihre Genesung zu unterstützen, damit Sie sich im Alltag besser fühlen und bewegen können.

Was ist ein Triggerpunkt?

Die häufigste Form von Triggerpunkten sind die myofaszialen Triggerpunkte. Ein Triggerpunkt ist eine hochsensible Stelle innerhalb eines verhärteten Muskelfaserbündels, die sowohl an Ort und Stelle als auch in entfernten Bereichen Schmerzen verursachen kann – ein Phänomen, das als „übertragener Schmerz“ bekannt ist. Sie entstehen oft durch Muskelüberlastung, Verletzungen oder schlechte Haltung. Diese Bereiche fühlen sich oft wie feste Knoten im Muskel an und sind eine häufige Ursache für chronische Muskelverspannungen, Schmerzen und Steifheit.

Symptome von Triggerpunkten

Triggerpunkte können eine Reihe störender Symptome verursachen, die den Alltag und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen, darunter:

Lokalisierter Schmerz
Ein tiefer, pochender Schmerz direkt am Triggerpunkt.

Übertragener Schmerz
Schmerz, der in andere Körperregionen ausstrahlt, oft weit entfernt vom eigentlichen Triggerpunkt. Zum Beispiel kann ein Nacken-Triggerpunkt zu Spannungskopfschmerzen oder Schmerzen im Hinterkopf (Okzipitalbereich) führen.

Muskelsteifheit und eingeschränkte Beweglichkeit
Von Triggerpunkten betroffene Muskeln können sich steif und unbeweglich anfühlen, was alltägliche Bewegungen erschwert.

Muskelschwäche und Müdigkeit
Triggerpunkte können dazu führen, dass sich Muskeln schwach anfühlen oder bei Belastung schnell ermüden.

Häufige Triggerpunkt-Lokalisationen im Körper

Triggerpunkte (auch bekannt als myofasziale Triggerpunkte) treten häufig in bestimmten Bereichen auf, wo sich Muskelverspannungen aufbauen. Dazu gehören:

  • Rücken-Triggerpunkte: Besonders häufig bei Personen mit schlechter Haltung oder chronischen Rückenschmerzen.
  • Schulter-Triggerpunkte: Oft im oberen Trapezmuskel, der Rotatorenmanschette oder den Rhomboiden (Rautenmuskeln) zu finden, können Schmerzen in den Arm ausstrahlen.
  • Nacken-Triggerpunkte: Können zu Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und Schmerzen am Schädelansatz führen.
  • Gluteale Triggerpunkte: Einschließlich Piriformis-Muskel-Triggerpunkte, die Symptome des Piriformis-Syndroms nachahmen und ischiasähnliche Schmerzen verursachen können.
  • Oberschenkel-Triggerpunkte: In den Quadrizeps-, hinteren Oberschenkel- oder Adduktorenmuskeln gefunden, häufig bei Beinmüdigkeit oder eingeschränkter Beweglichkeit beteiligt.
  • Bein- und Fuss-Triggerpunkte: Können Schmerzen beim Gehen oder Stehen verursachen und werden bei chronischen Fuss- oder Wadenbeschwerden oft übersehen.

Die erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten von PhysioWelt helfen Ihnen gerne, dauerhafte Linderung der oben genannten Symptome zu finden. Wir sind spezialisiert auf die Identifizierung und Behandlung von Triggerpunkten und bieten Termine in unserer Zürcher Praxis noch in derselben Woche an, damit Sie Ihre Genesung ohne Verzögerung beginnen können.

Unser Behandlungsansatz

Bei PhysioWelt nutzen unsere erfahrenen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten einen umfassenden und patientenorientierten Ansatz zur Triggerpunkttherapie. Wir kombinieren manuelle Techniken mit einem tiefen Verständnis der muskuloskelettalen Anatomie und Biomechanik, um effektive und dauerhafte Linderung zu bieten.

Unser Behandlungsprozess umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

  1. Beurteilung und Diagnose
    Ihre Reise beginnt mit einer detaillierten Beurteilung. Wir besprechen Ihre Krankengeschichte, Symptome und führen eine körperliche Untersuchung durch, um den aktiven Triggerpunkt präzise zu lokalisieren und die beitragenden Faktoren zu Ihren Schmerzen zu verstehen. Dies kann das Abtasten von verspannten Strängen und druckempfindlichen Stellen sowie die Beurteilung Ihrer Bewegungsfreiheit und Muskelfunktion umfassen.
  1. Triggerpunkt-Lösungstechniken
    Einmal identifiziert, wenden unsere Therapeutinnen und Therapeuten verschiedene manuelle Triggerpunkt-Massagetechniken an, um die Triggerpunkte zu lösen. Dazu gehören:
    • Ischämische Kompression: Anwenden von anhaltendem, sanftem Druck auf den Triggerpunkt, um die Durchblutung und Entspannung der Muskelfasern zu fördern.
    • Dry Needling: In einigen Fällen und mit entsprechender Ausbildung und Patientenzustimmung können feine Nadeln in den Triggerpunkt eingeführt werden, um eine Zuckungsreaktion hervorzurufen und Verspannungen zu lösen. Diese Methode ist hochwirksam bei tiefen oder hartnäckigen Triggerpunkten.
    • Manuelle Mobilisierung: Techniken zur Verbesserung der Gelenkmobilität und Reduzierung von Spannungen in umliegenden Geweben, die zur Bildung von Triggerpunkten beitragen können.
    • Dehn- und Kräftigungsübungen: Sobald die Triggerpunkte gelöst sind, leiten wir Sie durch spezifische Übungen an, um verspannte Muskeln zu verlängern und geschwächte zu stärken, um zukünftiges Wiederauftreten zu verhindern.
  2. Rehabilitation und Prävention
    Unser Ziel geht über die reine Linderung Ihrer aktuellen Schmerzen hinaus. Wir geben Ihnen persönliche Ratschläge zur Haltungskorrektur, ergonomischen Anpassungen und Selbstmanagement-Techniken, um Ihnen zu helfen, langfristige Linderung zu bewahren und die Reaktivierung von Triggerpunkten zu verhindern. Dies könnte das Erlernen von Selbst-Triggerpunkt-Massagetechniken oder spezifischen Dehnübungen für Bereiche wie die Schulterblätter oder den Hinterkopf umfassen.

Bereit für Ihre Genesung?

Machen Sie den ersten Schritt in Richtung eines schmerzfreien Lebens. Buchen Sie noch heute Ihren Termin bei einem unserer erfahrenen Physiotherapeuten.

By subscribing you agree to with our Privacy Policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Termin buchen

Öffnungszeiten

Tag
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
08.00 – 19.00 Uhr
Samstag – Sonntag
Geschlossen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Haben Sie Fragen zur Triggerpunkttherapie? Wir haben Antworten auf einige der häufigsten Anfragen zusammengestellt, um Ihnen diese effektive Behandlung näherzubringen.

Was sind Triggerpunkte und wie entstehen sie?

Triggerpunkte sind lokalisierte, druckempfindliche Knoten innerhalb der Skelettmuskulatur, die Schmerzen und Steifheit verursachen können. Es wird angenommen, dass sie entstehen, wenn Muskeln überreizt oder überbeansprucht werden, beispielsweise durch Verletzungen, schlechte Haltung oder Überlastung, was zu verspannten, sensiblen Muskelfaserbändern führt, die sich möglicherweise nicht richtig entspannen können. Zu verstehen, wie Triggerpunkte entstehen, ist ein wichtiger Schritt zur effektiven Linderung.

Ist die Triggerpunkttherapie schmerzhaft?

Während der Triggerpunktmassage oder anderer Lösungstechniken können Sie ein gewisses Unbehagen oder ein Gefühl von „gutem Schmerz“ verspüren, wenn der Triggerpunkt gelöst wird. Dies lässt typischerweise schnell nach, und die meisten Patientinnen und Patienten berichten kurz nach der Behandlung von erheblicher Linderung. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten gewährleisten Ihren Komfort während der gesamten Sitzung.

Wie viele Sitzungen Triggerpunkttherapie werde ich benötigen?

Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Schweregrad und Chronizität Ihrer Triggerpunkte sowie Ihrer individuellen Reaktion auf die Behandlung. Ihre Physiotherapeutin oder Ihr Physiotherapeut wird nach Ihrer Erstbeurteilung einen personalisierten Behandlungsplan mit Ihnen besprechen und eine Schätzung für Ihren Genesungsweg abgeben.

Kann die Triggerpunkttherapie bei meinen chronischen Kopfschmerzen helfen?

Ja, Triggerpunkt-bedingte Kopfschmerzen sind sehr häufig. Viele Spannungskopfschmerzen sind mit aktiven Triggerpunkten im Nacken, den Schultern und am Schädelansatz verbunden. Die Triggerpunkttherapie kann hochwirksam sein, um die Häufigkeit und Intensität dieser Kopfschmerzen zu reduzieren.

Kann ich zu Hause etwas tun, um meine Triggerpunkte zu lindern?

Absolut. Ihre Therapeutin oder Ihr Therapeut wird Ihnen spezifische Übungen, Dehnübungen und Selbst-Triggerpunkt-Massagetechniken an die Hand geben, die Sie zu Hause durchführen können, um Ihre Behandlung in der Praxis zu ergänzen und ein Wiederauftreten zu verhindern. Dies ermöglicht Ihnen, aktiv an Ihrer Genesung teilzuhaben und Ihren Zustand selbst zu managen.

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns hier, wenn Sie noch etwas wissen möchten.