Wieder auf die Beine kommen: Stärker und schmerzfrei

Knöchel- und Fussschmerzen können Ihr aktives Leben zum Stillstand bringen. Unsere evidenzbasierte Physiotherapie zielt auf die Ursache Ihrer Beschwerden ab, um Stabilität, Kraft und sichere Bewegung wiederherzustellen.

Knöchelschmerzen: Kompetente Physiotherapie für Knöchel und Achillessehne in Zürich

Mit Knöchelschmerzen oder Achillessehnenproblemen zu kämpfen, kann alltägliche Bewegungen erschweren, sei es eine kürzliche Verstauchung, längerfristige Beschwerden oder Schwellungen ohne klare Ursache. Bei PhysioWelt verstehen wir, wie frustrierend das sein kann. Deshalb konzentrieren wir uns auf eine personalisierte, wissenschaftlich fundierte Behandlung, um Ihre Schmerzen zu lindern, die Heilung zu unterstützen und Ihnen zu helfen, wieder auf die Beine zu kommen.

Knöchelschmerzen verstehen

Der Knöchel ist ein starkes, komplexes Gelenk, das bei jedem Schritt Ihr Körpergewicht trägt. Schmerzen können von den Knochen, den Bändern, der Achillessehne oder umliegenden Geweben kommen. Bei PhysioWelt nehmen wir Ihre Schmerzen ernst. Unser Ziel ist es, die genaue Ursache Ihrer Schmerzen herauszufinden, damit wir sie von Anfang an effektiv behandeln können.

Häufige Ursachen für Knöchelschmerzen

  • Knöchelverstauchungen: Eine Knöchelverstauchung ist die häufigste Art der akuten Knöchelverletzung. Sie tritt in der Regel auf, wenn Sie Ihren Knöchel gewaltsam verdrehen, was die stützenden Bänder dehnen oder reissen kann. 
  • Achillessehnenentzündung (Achilles-Tendinitis): Eine Achillessehnenentzündung ist eine häufige Überlastungsverletzung, die akute Schmerzen in der Achillessehne verursacht, besonders beim Gehen oder Laufen. Sie betrifft oft aktive Personen, die plötzlich ihre Trainingsdauer oder -intensität erhöhen (z.B. Läuferinnen und Läufer, die ihre Trainingsdistanz schnell erweitern), und kann zu Steifheit oder Beschwerden führen, insbesondere am Morgen.
  • Haglund-Deformität (Haglundferse): Fersenschmerzen in der Nähe des Achillessehnenansatzes werden oft durch einen knöchernen Höcker am hinteren Teil der Ferse verursacht, bekannt als Haglund-Deformität, Haglundferse oder Retrocalcaneare Exostose. Dieser Höcker kann den Druck auf die Sehne und das umliegende Gewebe erhöhen, was zu Entzündungen und Beschwerden führt, insbesondere beim Tragen enger Schuhe. 
  • Fersenbursitis (Schleimbeutelentzündung): Fersenbursitis bezeichnet eine Entzündung des Schleimbeutels (Bursa), einem kleinen, flüssigkeitsgefüllten Sack, der sich an der Rückseite der Ferse nahe am Knöchel befindet. Sie verursacht oft lokalisierte Schmerzen, besonders beim Gehen, Laufen oder Berühren des betroffenen Bereichs. 
  • Chronische Knöchelinstabilität: Chronische Knöchelinstabilität entwickelt sich oft nach wiederholten Verstauchungen. Der Knöchel kann sich bei täglichen Aktivitäten oder sogar im Stehen schwach, schmerzhaft oder instabil anfühlen. Dies bedeutet in der Regel, dass die Bänder nicht richtig verheilt sind.

Unser evidenzbasierter Behandlungsansatz

Ihre Genesung bei PhysioWelt ist eine aktive Partnerschaft. Nach einer gründlichen Untersuchung erstellen wir einen personalisierten Behandlungsplan, der sich auf bewährte Strategien konzentriert.

  1. Belastungsmanagement: Bei neuen Verletzungen nutzen wir das Belastungsmanagement, um den Bereich zu schützen, während er sanft aktiv bleibt. Bei langfristigen Sehnenbeschwerden wie der Achillessehnen-Tendinopathie ist die Kontrolle der Belastung, die auf die Sehne einwirkt, entscheidend. 
  2. Manuelle Therapie: Wir setzen Hands-on Techniken ein, um die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern, Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen im Knöchelgelenk und den umliegenden Geweben zu lindern.
  3. Progressive Belastung: Allmähliche Kräftigung ist die Grundlage der Genesung für die meisten Knöchel- und Achillessehnenbeschwerden. Wir begleiten Sie durch ein strukturiertes Übungsprogramm, um die Wadenmuskulatur aufzubauen, Ihr Gleichgewicht und Ihre Körperwahrnehmung zu verbessern und die Sehnenheilung zu unterstützen. 
  4. Ergänzende Therapien: Bei Bedarf können wir unterstützende Techniken wie das Tapen der Achillessehne anwenden, um die Durchblutung zu fördern, die Belastung der Sehne zu reduzieren, die umliegenden Muskeln zu unterstützen und weiteren Verletzungen vorzubeugen, während die natürliche Bewegung Ihrer Ferse erhalten bleibt.

Bereit für Ihre Genesung?

Machen Sie den ersten Schritt in Richtung eines schmerzfreien Lebens. Buchen Sie noch heute Ihren Termin bei einem unserer erfahrenen Physiotherapeuten.

By subscribing you agree to with our Privacy Policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Termin buchen

Öffnungszeiten

Tag
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
08.00 – 19.00 Uhr
Samstag – Sonntag
Geschlossen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier sind Antworten auf einige häufige Fragen, die wir in unserer Praxis bezüglich Knöchel- und Fussschmerzen hören.

Was ist der Unterschied zwischen Achillessehnenentzündung (Achillessehnen-Tendinitis) und Tendinopathie?

Tendinitis, Tendinose und Tendinopathie sind Begriffe, die oft verwendet werden und sich im Wesentlichen auf dasselbe Problem beziehen.

Mein Knöchel ist geschwollen. Woher weiss ich, ob es eine Verstauchung oder ein Bruch ist?

Wenn Ihr Knöchel direkt nach einem Umknicken, Sturz oder einem ungeschickten Schritt anschwillt, könnte es eine Verstauchung sein. Eine Schwellung allein kann jedoch einen Bruch nicht ausschliessen. Anzeichen, die auf einen möglichen Bruch hindeuten, sind die Unfähigkeit, das Gewicht zu tragen, starke Schmerzen beim Berühren des Knochens oder eine sichtbare Fehlstellung. Wenn die Schwellung ohne klare Verletzung auftritt oder immer wiederkehrt, könnte es mit Erkrankungen wie Bursitis, Arthritis oder Sehnenproblemen zusammenhängen. Eine genaue klinische Untersuchung und eventuell eine Röntgenaufnahme sind die besten Wege, um sicher zu sein.

Was ist eine Haglund-Deformität, und kann Physiotherapie helfen?

Eine Haglund-Deformität, auch bekannt als Haglundferse, ist ein knöcherner Höcker am hinteren Teil Ihrer Ferse, der an Ihren Schuhen reiben und die Achillessehne reizen kann.4 Physiotherapie kann den Knochen nicht entfernen, aber sie kann helfen, die Schmerzen zu lindern, indem sie die Bewegung verbessert, den Druck reduziert und die Muskeln um den Bereich herum stärkt.

Ich glaube, ich habe meinen Knöchel verstaucht. Was soll ich jetzt tun?

Der beste Ansatz ist POLICE: P – Protection (Schutz), OL – Optimal Loading (schrittweise kontrollierte Belastung), I – Ice (Kühlung), C – Compression (Kompression), E – Elevation (Hochlagern). Dies bedeutet, den Knöchel zu schützen, aber auch frühzeitig sanfte, schmerzfreie Bewegungen zu beginnen. Eine Untersuchung Ihres Knöchels durch eine Physiotherapeutin oder einen Physiotherapeuten innerhalb weniger Tage hilft, Ihre Genesung richtig zu steuern.

Warum sollte ich mich für PhysioWelt entscheiden?

Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Schmerzen und deren Ursache zu verstehen. Bei PhysioWelt erhalten Sie einen klaren Plan, manuelle Behandlungen und geführte Übungen, um sich gut zu erholen und stark zu bleiben. Sie werden sich nicht nur besser fühlen, sondern sich auch besser bewegen und wieder sicherer fühlen.

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns hier, wenn Sie noch etwas wissen möchten.